Trauer um Karl Wobisch

Der Tischtennisverein SV Rotation Langenbach und der Vorstand des KFV Zwickau trauern um einen engagierten Sportler und Funktionär, dessen Herz dem Tischtennissport gehörte. Am 31. Januar 2021 ist

                                               Karl Wobisch

im Alter von 80 Jahren verstorben.

Seit Anfang der 60er Jahre war er Abteilungsleiter und übte diese Funktion bis 1990 aus. Als Vorstandsmitglied war er im SV bis 2010 engagiert tätig. Seit der Zusammenführung der ehemaligen Kreisverbände Chemnitzer Land/Zwickauer Land und Zwickau zum KFV Zwickau im Jahr 2008 war Karl ebenfalls wieder Mitglied im Vorstand  und mit viel Einsatz widmete er sich dem Bereich des Seniorensports. Erst in den letzten Jahren zog er sich aus gesundheitlichen Gründen vom aktiven Wettkampfsport zurück.

Karl hinterlässt eine große Lücke und er wird nicht nur dem SV Rotation Langenbach als „Mister Tischtennis“ in guter Erinnerung bleiben.

Wir werden sein Andenken in Ehren halten.

KFV Zwickau                                                       SV Rotation Langenbach Vorstand                                                             Abteilung Tischtennis

Aussetzung des Spielbetriebes verlängert

STTV-Vorstandsbeschluss:
Der Vorstand des STTV hat aufgrund des aktuellen Pandemiegeschehens beschlossen, den
diesjährigen Verbandstag, der am 8.Mai 2021 stattfinden sollte, um ein Jahr zu
verschieben. Die Bezirksfachverbände haben dadurch die Möglichkeit, ihre Bezirkstage
ebenfalls um ein Jahr zu verschieben und nun bis zum 28. Februar 2022 durchzuführen.
Das Präsidium des STTV beschließt als Entscheidungsgremium auf Grundlage des
Abschnitts M der Wettspielordnung des STTV folgende Festlegungen:
Nach der Verlängerung des Lockdowns bis zum 07.02.2021, beschließt das Präsidium des
STTV ebenfalls eine Verlängerung der Aussetzung des Mannschafts- und Einzelspielbetriebs
des STTV (einschließlich seiner Bezirks-, Stadt- und Kreisfachverbände) bis zum
28.02.2021.
Ausgenommen von der Lockdownverlängerung sind die für das Wochenende 27./28.02.2021
evtl. geplanten Bezirkseinzelmeisterschaften der Jugend 13 und 18 der BFV Chemnitz und
Leipzig, sowie der Jugend 13 des BFV Dresden. Sollte es die Pandemieentwicklung zulassen,
kann dieses Wochenende für die Durchführung dieser noch ausstehenden BEM genutzt
werden.
Die für den 06./07.02.2021 geplanten Landeseinzelmeisterschaften der Seniorinnen und
Senioren in Burgstädt werden somit hiermit endgültig verlegt. Die neue Durchführung ist für
die Monate Mai oder Juni 2021 geplant. Nach Festlegung des Termins für die
Mitteldeutschen Einzelmeisterschaften der Senioren, erfolgt durch den STTV-Vorstand die
neue Terminfestlegung der LEM und ggf. auch der BEM.
Der Deutsche Tischtennis-Bund verlegt die Deutschen Einzelmeisterschaften der Senioren
vom Pfingstwochenende in den Juli/August 2021, vorzugsweise auf den 30.07./01.08.2021,
wenn zu diesem Termin die Sporthalle in Dillingen (Bayern) genutzt werden kann.
Eine (weitere) Durchführung der Pokalspiele auf Bezirks- und Verbandsebene im Spieljahr
2020/21 erfolgt nicht.
Der STTV-Vorstand empfiehlt auch ebenfalls den Stadt- und Kreisfachverbänden auf eine
Fortführung der Pokalspiele zu verzichten.
Auch der Deutsche Tischtennis-Bund hat die Deutschen Pokalmeisterschaften der
Verbandsklassen ersatzlos gestrichen.
Die Mannschaftsmeisterschaften der Jugend 18 und 15 auf Bezirks-, STTV-, MTTV- und
DTTB-Ebene werden für das Spieljahr 2020/21 ebenfalls ersatzlos gestrichen.
Thomas Neubert 09.01.2021
Präsident

Neue Beschlüsse des STTV

Liebe Sportfreunde,
das Präsidium des STTV beschließt als Entscheidngsgremium auf Grundlage des Abschnitts M der Wettspielordnung des STTV folgende Festlegungen:

Nach der Verlängerung des Corona-Teil-Lockdown bis zum 10.01.2021, beschließt das Präsidium des STTV ebenfalls eine Verlängerung der Aussetzung des Mannschafts- und Einzelspielbetriebs des STTV (einschließlich seiner Bezirks-, Stadt- und Kreisfachverbände) bis zum 24.01.2021.

Die Landeseinzelmeisterschaften der Damen/Herren werden vom 23./24.01. auf den 05./06.06.2021 verlegt. Der Spielort bleibt Brandis.
Die Mitteldeutschen Einzelmeisterschaften finden voraussichtlich am 26./27.06.2021 in Sachsen-Anhalt und die Deutschen Einzelmeisterschaften am 27./28.08.2021 in Bremen statt.

Das Präsidium des STTV geht auch davon aus, dass die geplanten Landeseinzelmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren am 06./07.02.2021 in Burgstädt nicht stattfinden können.
Aus diesem Grund befinden sich der STTV und der TTV Burgstädt bereits in Gesprächen mit dem Betreiber der Sporthalle in Burgstädt, mit dem Ziel einer Verlegung in die Monate Mai oder Juni 2021.
Bisher steht auch noch nicht fest, ob im Jahr 2021 eine Mitteldeutsche und eine Deutsche Einzelmeisterschaft der Seniorinnen/Senioren durchgeführt wird. Sobald diese Informationen vorliegen, werden diese auf www.sttv.de veröffentlicht.

Trotz dieser unerfreulichen Informationen wünsche ich allen Sportfreundinnen und Sportfreunden eine schöne Adventszeit und ein schönes Weihnachtsfest.

Mit besten Grüßen
Alexander Brömmer
STTV-Sportwart

Beschluss des Präsidiums des STTV

Das Präsidium des STTV beschließt auf Grundlage des Abschnitts M der Wettspielordnung des STTV folgende Festlegungen:

1. Der Punktspielbetrieb in allen Spiel- und Altersklassen des STTV (ein- schließlich seiner Bezirks-, Stadt- und Kreisfachverbände) wird bis zum 31.12.2020 unterbrochen.

2. Alle bisher nicht ausgetragenen Mannschaftskämpfe der Vorrunde werden gestrichen. Spielen zwei Mannschaften eines Vereins gemeinsam in einer Gruppe und wurden bereits beide Spiele gegeneinander absolviert, wird das zuletzt gespielte Punktspiel gelöscht.

3. Die Unterbrechung des Spielbetriebes bis zum 31.12.2020 gilt nur für den Punktspielbetrieb. Nachwuchs-Landeseinzelmeisterschaften, Ranglistenspiele und Pokalwettbewerbe sollen nach Möglichkeit ab dem 01.12.2020 wieder durchgeführt oder nachgeholt werden. Die Entscheidungen dazu werden von den Vorständen des STTV, der Bezirks-, Stadt- und Kreisfachverbände zu gegebener Zeit getroffen.

4. Auf die Neuerteilung von RES-Vermerken im Dezember wird verzichtet.

5. Die Saison 2020/21 wird ab Januar 2021 fortgesetzt. Hierfür werden nur die Begegnungen der bereits geplanten Rückrunde heran- gezogen, welche in der Vorrunde noch nicht stattgefunden haben. Dadurch reduziert sich die Hauptrunde auf eine einfache Runde im Sinne von WO M 2 (Punkt 3). Die in TTLive veröffentlichten Ansetzungen der Begegnungen ab Januar 2021 bleiben bezüglich des Heimrechts unverändert (einschließlich genehmigte, getauschte Heimrechte). Dafür behalten die Vereine eine hohe Planungssicherheit, denn die Termine der auszutragenden Mannschaftskämpfe ab Januar 2021 sind seit August 2020 bekannt. Diese Vorgehensweise erzeugt ggf. ein Ungleichgewicht zwischen Heim- und Auswärtsspielen, welches über das normal unvermeidbare Maß hinausgeht (WO G 3.1). Dem STTV, den Bezirks-, Stadt- und Kreisfachverbänden ist es gestattet durch Heimrechttausch ein evtl. Ungleichgewicht auszugleichen und ggf. auch Spieltermine anzupassen. Diese Entscheidung trifft die jeweilige zuständige Spielkommission.

6. Sofern mit einem halbjährlichen Auf- und Abstieg geplant wurde, darf die Zusammenstellung der Gruppen für die Rückrunde auf der Grundlage des Tabellenstandes vom 01.11.2020 erfolgen.

7. Die nächste Mannschaftsmeldung (entsprechend WO H 2) beginnt plan- mäßig im Dezember 2020 entsprechend der terminlichen Festlegungen des STTV, der BFV, SFV und KFV. Diese Meldungen gelten dann für alle Mannschaftskämpfe ab Januar 2021.

8. Für den Zeitraum 01.01.-30.06.2021 wird folgende Festlegung in der WO des STTV ausgesetzt bzw. gestrichen: WO G 2: „Eine zwischen den Mannschaften abgestimmte und vom Spielleiter anerkannte Spielverlegung auf einen Termin nach dem angesetzten ist spätestens bis zum letzten Spieltag der Hinrunde bzw. bis vor dem vorletzten Spieltag der Rückrunde möglich.“ Das wichtigste Ziel ist es, zumindest alle Spiele einer Gruppe des Spieljahres 2020/21 in einer einfachen Runde durchzuführen. Da nicht einzuschätzen ist, ob das Infektionsgeschehen im Zeitraum 01.01. – 30.06.2021 noch einmal zunimmt, müssen die Nachverlegungen auf die offiziellen Spielverlegungen beschränkt bleiben. Punktspielverlegungen im gegenseitigen Einvernehmen dürfen im Zeitraum 01.01.-30.06.2021 daher nur dann genehmigt werden, wenn es sich um eine Spielvorverlegung handelt. Änderungen innerhalb der gleiche Woche und uhrzeitliche Änderungen solcher Spiele sind möglich, außer in der letzten Punktspielwoche

9. Nach Abschluss der Hauptrunde erfolgt die Tabellenwertung nach Maßgabe von Wettspielordnung M 3. Die jeweiligen Auf- und Abstiegsregelungen sind dann vollumfänglich umzusetzen.

gez. Alexander Brömmer Vizepräsident Erwachsensport

Information zum Punktspielbetrieb 30.10. bis 01.11.2020

Das Präsidium des STTV überlässt die Entscheidung den Vereinen/Mann- schaften, ob sie die am Wochenende anstehenden Punktspiele durchführen wollen. Jeder Verein/Mannschaft hat das Recht, unabhängig davon ob man ein sog. Risikogebiet ist oder auch nicht, eine Absetzung beim Spielleiter und beim zuständigen Sportwart bis Freitag 12.00 Uhr zu beantragen. Der den Antrag stellende Verein hat die gegnerische Mannschaft über das Stellen des Verlegungsantrags ebenfalls bis Freitag 12.00 Uhr zu informieren.

Weiterhin wurde entschieden, dass die Landesranglistenturniere der Seniorinnen und Senioren am Wochenende in Döbeln nicht stattfinden. Wir bitten auch hier um Beachtung.

Alle Infos auch unter www.sttv.de

Vanessa Göhler und Torben Golubski neue Kreismeister des TTKV Zwickau

Zum Abschluss fanden dieses Wochenende die Kreismeisterschaften der Damen und Herren A statt. Beide Veranstaltungen richtete der ESV Lok Zwickau aus. Unseren herzlichen Dank dafür.
Bei den Damen war es wie jedes Jahr eine Vergleich der Lok Damen. Vanessa Göhler behauptete sich im Vergleich mit ihren Vereinskolleginnen vor Melanie Hüttel und Anke Kayser.
Bei den Herren A war dieses Jahr ein sehr kleines Teilnehmerfeld. Mit 9 Teilnehmern wurde in der Vorrunde in zwei Gruppen gespielt. In der Gruppe A belegte Christopher Jaehn (SV Stenn), als Qualifikant der KEM Herren B, mit einen 2. Platz und qualifizierte sich für die Endrunde. Gruppensieger wurde Favorit Pierre Grobitzsch (ESV Lok Zwickau). In der Gruppe B setzte sich auch der gesetzte Torben Golubski (SG Vielau 07) durch. Den zweiten Platz belegte aber überraschend Georg Klemm ebenfalls SG Vielau 07.
Die Halbfinals brachten keine Überraschung. Pierre Grobitzsch und Torben Golubski setzten sich gegen Georg Klemm und Christopher Jaehn durch.
In einem spannenden Finale setzte sich unerwartet Torben Golubski gegen den an Nummer 1 gesetzten Pierre Grobitzsch durch und ist damit verdient KEM der Herren A des TTKV Zwickau.
Unser Glückwunsch an alle Sieger und Platzierten.

Ergebnisse KEM Damen und Herren A

Neue Saison mit KEM Herren B gestartet – Luis Bergmann neuer Kreismeister

Mit den KEM Herren B hat die neue Saison im TTKV Zwickau begonnen. 21 Teilnehmer hatten sich für das Turnier angemeldet. Der SV Remse stellte seine Halle auch dieses Jahr unter den besonderen Bedingungen zur Verfügung. Mit Abstandsregeln und Hygienevorschriften erlebten wir ein schönes Turnier.

Im Einzelwettbewerb wurden in vier Gruppen die gemeldeten Spieler ausgelost. Die Plätze eins und zwei jeder Gruppe qualifizierten sich für die Endrunde die im K.O.-System gespielt wurde. Nach spannenden Spielen haben sich alle Favoriten durchgesetzt. Dabei war es aber in allen Gruppen sehr eng. Es mussten die Sätze über das Weiterkommen entscheiden. Auch in der Endrunde waren alle Spiele spannend. Am Ende setzte sich Luis Bergmann vom Post SV Crimmitschau im Finale gegen Kay Tantow vom SV Remse knapp mit 3:2 durch und ist damit verdient neuer Kreiseinzelmeister der Herren B im TTKV Zwickau. Die dritten Plätze belegten Markus Günther vom FV BW Hartmannsdorf und Christopher Jaehn vom SV Stenn. Herzlichen Glückwunsch dem Sieger und allen Platzierten.

Am Doppelwettbewerb nahmen 10 Paare teil. Bestes Doppel und damit Kreismeister wurden auch hier Luis Bergmann mit seinem Doppelpartner Thoralf Teumer. Sie bezwangen im Finale Christian Schnabel/ Thomas Barth (SV Remse). Die dritten Plätze belegten Markus Günther/Martin Barth (FV BW Hartmannsdorf) und Matthias Hofmann/Ullrich Meißner (SV Ortmannsdorf/SSV Lichtenstein). Auch hier unseren herzlichen Glückwunsch an die Sieger und Platzierten.

Neues zum Wettkampf- und Trainigsbetrieb

Aufgrund einer Reihe von Anfragen und E-Mail’s möchten wir darüber informieren, dass im Wettkampf- und Trainingsbetrieb des STTV und seiner Untergliederungen im Normalfall keine Maskenpflicht in den Sporthallen besteht. Für den Wettkampf- und Trainingsbetrieb gilt weiterhin: Personen, die an COVID 19 erkrankt sind oder bei denen der akute Verdacht besteht, sind von Wettkämpfen und vom Training ausgeschlossen. Nur symptomfreie Personen dürfen sich in der Sportstätte aufhalten. Wer Symptome für akute Atemwegserkrankungen wie Husten, Fieber, Muskel- schmerzen, Störung des Geruchs- oder Geschmackssinns, Durchfall oder Übelkeit aufweist, darf die jeweilige Sportstätte nicht betreten und sollte telefonisch bzw. per Mail einen Arzt/eine Ärztin kontaktieren. Ausnahmen sind nur für Personen mit bekannten Grunderkrankungen wie bspw. Asthma zulässig. Personen, die einer Covid-19-Risikogruppe angehören, müssen die erforderliche Risikoabwägung selbst treffen. Der STTV empfiehlt allen Personen, die einer Covid-19-Risikogruppe angehören, nur nach vorheriger Konsultation eines Arztes/einer Ärztin am Wettkampf oder Training teilzunehmen.

Es wird darauf verwiesen, dass der Mindestabstand von 1,50 m immer einzuhalten ist. Kann der Abstand ausnahmsweise nicht eingehalten werden, tragen die beteiligten Personen einen Mund-Nasen-Schutz. Häufig übliche Handlungen wie Anhauchen des Balles oder Abwischen des Handschweißes am Tisch sind zu unterlassen. Für das Abtrocknen von Schläger oder Schweiß ist ein eigenes Handtuch zu benutzen.

Anmerkungen zum Ablauf des Spiels: – Die Spieler/innen verzichten auf Händeschütteln oder andere Begrüßungs- rituale mit Kontakt, um das Abstandsgebot einzuhalten. – Der Seitenwechsel erfolgt im Uhrzeigersinn um den Tisch. – Auch während Spielpausen ist der Abstand von 1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten. – Trainer/innen und ggf. Betreuer/innen halten Abstand, stehen grundsätzlich außerhalb der Abgrenzungen und führen keine Bewegungskorrekturen/ Hilfestellungen mit Körperkontakt durch. Kann der Abstand ausnahmsweise (z.B. Verletzung eines Spielers/einer Spielerin) nicht eingehalten werden, tragen Trainer/innen und ggf. Betreuer/innen einen Mund-Nase-Schutz. Der Sächsische Tischtennis-Verband orientiert sich mit diesen Festlegungen an der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung und der Allgemeinverfügung des Infektionsschutzgesetzes sowie an den FAQ’s des Landessportbundes Sachsen.

Das Präsidium des STTV behält sich Ergänzungen und Änderungen dieser Festlegungen vor.