Neues zum Wettkampf- und Trainigsbetrieb

Aufgrund einer Reihe von Anfragen und E-Mail’s möchten wir darüber informieren, dass im Wettkampf- und Trainingsbetrieb des STTV und seiner Untergliederungen im Normalfall keine Maskenpflicht in den Sporthallen besteht. Für den Wettkampf- und Trainingsbetrieb gilt weiterhin: Personen, die an COVID 19 erkrankt sind oder bei denen der akute Verdacht besteht, sind von Wettkämpfen und vom Training ausgeschlossen. Nur symptomfreie Personen dürfen sich in der Sportstätte aufhalten. Wer Symptome für akute Atemwegserkrankungen wie Husten, Fieber, Muskel- schmerzen, Störung des Geruchs- oder Geschmackssinns, Durchfall oder Übelkeit aufweist, darf die jeweilige Sportstätte nicht betreten und sollte telefonisch bzw. per Mail einen Arzt/eine Ärztin kontaktieren. Ausnahmen sind nur für Personen mit bekannten Grunderkrankungen wie bspw. Asthma zulässig. Personen, die einer Covid-19-Risikogruppe angehören, müssen die erforderliche Risikoabwägung selbst treffen. Der STTV empfiehlt allen Personen, die einer Covid-19-Risikogruppe angehören, nur nach vorheriger Konsultation eines Arztes/einer Ärztin am Wettkampf oder Training teilzunehmen.

Es wird darauf verwiesen, dass der Mindestabstand von 1,50 m immer einzuhalten ist. Kann der Abstand ausnahmsweise nicht eingehalten werden, tragen die beteiligten Personen einen Mund-Nasen-Schutz. Häufig übliche Handlungen wie Anhauchen des Balles oder Abwischen des Handschweißes am Tisch sind zu unterlassen. Für das Abtrocknen von Schläger oder Schweiß ist ein eigenes Handtuch zu benutzen.

Anmerkungen zum Ablauf des Spiels: – Die Spieler/innen verzichten auf Händeschütteln oder andere Begrüßungs- rituale mit Kontakt, um das Abstandsgebot einzuhalten. – Der Seitenwechsel erfolgt im Uhrzeigersinn um den Tisch. – Auch während Spielpausen ist der Abstand von 1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten. – Trainer/innen und ggf. Betreuer/innen halten Abstand, stehen grundsätzlich außerhalb der Abgrenzungen und führen keine Bewegungskorrekturen/ Hilfestellungen mit Körperkontakt durch. Kann der Abstand ausnahmsweise (z.B. Verletzung eines Spielers/einer Spielerin) nicht eingehalten werden, tragen Trainer/innen und ggf. Betreuer/innen einen Mund-Nase-Schutz. Der Sächsische Tischtennis-Verband orientiert sich mit diesen Festlegungen an der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung und der Allgemeinverfügung des Infektionsschutzgesetzes sowie an den FAQ’s des Landessportbundes Sachsen.

Das Präsidium des STTV behält sich Ergänzungen und Änderungen dieser Festlegungen vor.

Punktspielstart mit Doppeln

Die am 18. Juli 2020 in Kraft getretene Sächsische-Corona-Schutz-Verordnung und die am 18. Juli 2020 in Kraft getretene Allgemeinverfügung „Vollzug des Infektionsschutzgesetzes Maßnahmen anlässlich der Corona-Pandemie – Anordnung von Hygieneauflagen zur Verhinderung der Verbrei- tung des Corona-Virus – Bekanntmachung des Sächsischen Staatsminister- iums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt“ vom 14. Juli 2020, hat für den TT-Sport einige Lockerungen zur Folge.
Mit der aktuellen Verordnung werden Sportwettkämpfe mit Publikum wieder gestattet. Als Höchstgrenze sind 1.000 Besucher gestattet. Ab dem 1.9.2020 sollen Sportwettkämpfe mit mehr Besuchern zulässig sein, wenn „eine daten-schutzkonforme und datensparsame Kontaktnachverfolgung nach § 7 Absatz 1 Satz 4 bis 7 [SächsCoronaSchVO] möglich ist und die Hygieneregelungen eingehalten werden.“
Für Sportwettkämpfe mit Publikum ist ein Hygienekonzept zu erstellen, dass von der kommunalen Behörde zu genehmigen ist (§ 4 Abs. 4 Nr. 2 SächsCoronaSchVO). Ausgenommen von der Genehmigungspflicht für das zu erstellende Hygienekonzept sind Sportwettkämpfe mit Publikum im Bereich Freizeit- und Breitensport mit einer Besucherzahl von bis zu 50 Personen.
Spezielle Hygieneregeln für Sportwettkämpfe mit Publikum sind in Abschnitt II. Nr. 10 der Allgemeinverfügung Hygiene geregelt.
Aber von besonderem Interesse dürfte für unsere Vereine die Freigabe für das Sportausüben mit körperlichem Kontakt sein. Denn damit ist auch wieder das Doppelspiel im Tischtennis unter Beachtung bestimmter Voraussetzungen erlaubt.

Bei Wettkämpfen, aber auch im Training sind die nachfolgenden Punkte im Einzel- und Doppelspielbetrieb besonders zu beachten:
– Das Abklatschen, Umarmungen etc. sind zu unterlassen,
– Sehr enge bzw. extrem kontaktnahe Absprachen mit dem Betreuer/Trainer  z.B. vor dem Spiel und dem Doppelpartner z.B. vor dem Aufschlag
  sind zu unterlassen, – Jeder Spieler verwendet sein eigenes Handtuch, wobei die Ablage der
  beiden Handtücher der Doppelpartner getrennt auf der rechten und linken  Seite am Tischgestell oder in verschiedene Behälter erfolgen sollen, – Der Seitenwechsel erfolgt im Uhrzeigersinn,
– Nach jedem einzelnen Spiel wird eine Reinigung der Tischoberfläche und  des Balles empfohlen.
Weiterhin gelten während des gesamten Wettkampfes die Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln.

An dieser Stelle möchten wir zudem noch mal darauf hinweisen, dass neben der Verordnung des Landes Sachsen stets auch die Regelungen der jeweiligen Kommunen oder Städte vor Ort zu berücksichtigen sind.

Das Präsidium des STTV behält sich Änderungen und Ergänzungen dieser Festlegungen vor, sollten wichtige Punkte fehlen oder es wieder zu einer Verschärfung der Sächsischen-Corona-Schutz-Verordnung und/oder der Allgemeinverfügung kommen.

Sport frei und bleibt gesund
Thomas Neubert
Präsident

Sächsische Corona-Schutz-Verordnung
Allgemeinverfügung Infektionsschutzgesetzes

Individual-und Mannschaftsspielbetrieb bis zunächst 17. April ausgesetzt!

Der Deutsche Tischtennis-Bund und der Sächsische Tischtennis-Verband setzen den Spielbetrieb wegen der Ausbreitung des Coronavirus mit sofortiger Wirkung bis zunächst einschließlich 17. April aus.
Zunächst hat dies das DTTB-Präsidium in einer Telefonkonferenz am Freitagmorgen einstimmig beschlossen. Die Aussetzung gilt für den kom- pletten Individual- und Mannschaftsspielbetrieb in Verantwortung des DTTB.
Dieser Aussetzung des Spielbetriebes haben sich bundeseinheitlich alle Mittglieds-verbände angeschlossen. Somit gilt diese Festlegung auch für den kompletten Individual- und Mannschaftsspielbetrieb in Verantwortung des Sächsischen Tischtennis-Verband, seiner Bezirks-, Stadt- und Kreisfach- verbände.

Drei Titel und mehrere Medaillen bei LEM in Hoyerswerda

Drei Titel und mehrere Medaillen haben die Seniorinnen und Senioren des KFV Zwickau bei den Landesmeisterschaften in Hoyerswerda erkämpft. Sachsenmeister im EInzel der AK40 wurde Jens Möbius vom SV Sachsenring Hohenstein-Ernstthal. Titelträger im Doppel wurden Thomas Polheim/Wolfgang Umbescheidt (SG Vielau 07/SV Dresden-Mitte, AK60) und Wolfgang Schmidt/Dietmar Polte (SV Remse/SV Eckartsberg, AK75). Silbermedaillen erkämpften Petra Büchler (ESV Lok Zwickau) im Einzel AK60 und Heinz Goldschadt (SV Sachsenring) im Einzel AK80. Im Doppel holten Sven Meyer/Andreas Morgner (SV Stenn, AK40) und Ronny Feistel/Tom Wolfram (SG Vielau 07/SG BW Reichenbach, AK50) zweite Plätze. Bronze im Einzel erkämpften Ronny Feistel (SG Vielau 07, AK50), Wolfgang Golubski (SG Vielau 07, AK60) und Wolfgang Schmidt (SV Remse, AK75). Im Doppel belegten Petra Büchler/Monika Brüning (ESV Lok Zwickau/TTSV HW Tannenberg, AK60/65) und Heinz Goldschadt/Peter Stolzenburg (SV Sachsenring/SV Groitzsch, AK80) die dritten Plätze.

Trauer um Sportfreund Bernhard Richter

Am 24. Dezember 2019 ist das Gründungsmitglied der Abteilung Tischtennis der SSV Blau-Weiß Gersdorf und langjähriger Abteilungsleiter sowie Mitglied des ehemaligen KFV des Kreises Hohenstein-Ernstthal                        Bernhard Richter im Kreise seiner Familie verstorben. Bernhard war maßgeblich an der Entwicklung der Abteilung Tischtennis des SSV Blau-Weiß Gersdorf beteiligt. Sowohl als Spieler, Funktionär und Übungsleiter für den Nachwuchs war er stets ein Vorbild an Einsatzwillen und Engage-ment zum Wohle des Tischtennissports. Sein Tun für unseren schönen Sport verpflichtet zu Dank und stets ehrendem Gedenken an einen immer fairen Sportsmann.

Vorstand SSV Blau-Weiß Gersdorf und KFV Zwickau

7 Senioren schaffen Quali zur Landesrangliste

Bei den Turnieren der Rangliste 1 der Senioren zeigten sich die Aktiven des KFV Zwickau bereits in guter Verfassung. Insgesamt 7 Aktive schafften mit ihren Ergebnissen den Sprung in die Landesrangliste, die Ende Oktober ausgetragen wird. Folgende Spieler haben die Qualifikation zur LRL erreicht: Jens Möbius (SV SR Hohenstein-Ernstthal, AK 40), Mike Wolf (SV MT Wilkau-Haßlau, AK 40), Oliver Raab (ESV Lok Zwickau, AK 50), Wolfgang Golubski (SG Vielau 07, AK 60), Frank Hartig (SV Remse, AK 60), Andreas Freibott (SV Remse, AK 65), Heinz Goldschadt (SV SR Hohenstein-Ernstthal, AK 80). Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei der LRL!